Neues Buch + Lesetour im Oktober

Live und in Farbe: Eine epochale, bildgewaltige Zeitreise durch mehr als 40 Jahre Weltkarriere

Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode Fans auf der ganzen Welt. Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch wie wurde aus kleinen Clubkonzerten ein beispiellos erfolgreicher Live-Act, der Generationen von Fans begeistert?

Nach dem Bestseller DEPECHE MODE : MONUMENT, der inzwischen als die Fanbibel gilt, legen Dennis Burmeister und Sascha Lange ein weiteres bildgewaltiges Buch vor. Erneut versammeln sie eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos, ungesehenem Material sowie exklusiven Interviews mit Wegbegleitern der Band. DEPECHE MODE : LIVE zeichnet das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 nach, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen bei ihren Konzerten mitreißt.

Erscheint Anfang Oktober bei Blumenbar. Lesetour in Vorbereitung…

Neues Buch im Mai 2022

Our Darkness. Gruftis und Waver in der DDR. In Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister

Zur Verlagsvorschau des Ventil Verlags

Our Darkness erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern – hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung.

Aus geschmuggelten Bravos und dem Jugendradio DT64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen.

Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisierten Wave-Gotik-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis.

Neues Buch im September 2019

Buchcover WebAufbau Verlag Berlin 2019, erschien Mitte September (gebundene Ausgabe). In Zusammenarbeit mit Bernd-Lutz Lange

Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief.
Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche und entdeckt noch bislang Unbekanntes. Sein Sohn, der Historiker Sascha Lange, zeichnet anhand überlieferter Akten die Ereignisse nach und zeigt, welchen immensen Aufwand der SED-Staat betrieb, um das zu verhindern, was er nicht mehr verhindern konnte – das Aufbegehren mündiger Bürger für Freiheit und Demokratie.

Wir feiern die Leipziger Meuten!

Untitled

Sascha Lange und Johannes Herwig geben sich die Ehre und ehren die Leipziger Meuten.

Überall im Leipziger Stadtgebiet gab es ab Mitte der 1930er Jahre Jugendcliquen jenseits der Hitlerjugend, bis zu 1.500 Jungen und Mädchen gehörten ihnen an. Offensiv gingen sie gegen die HJ vor und verteidigten ihre Freiräume und ihre Subkultur.

Vor genau 80 Jahren fanden 1938 vor dem Volksgerichtshof in Leipzig die ersten beiden Schauprozesse gegen Meutenmitglieder statt – wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“. Die NS-Justiz unterstellte den Cliquen, staatsgefährdende, illegale kommunistische Gruppen zu sein. Insgesamt acht junge Menschen aus den Meuten „Hundestart“ und „Lille“ wurden Ende Oktober 1938 zu bis zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, manche kamen nach ihrer Haftstrafe ins KZ Buchenwald. Die von den Nationalsozialisten erhoffte abschreckende Wirkung unter der Jugend stellte sich jedoch nicht ein – im Gegenteil!

80 Jahre nach den Ereignissen wollen wir die Meuten feiern. Für ihren Freiheitswillen, für ihr antifaschistisches Engagement, für ihre Jugendkultur. Unsere Matinee besteht aus zwei Teilen: Im Ersten wird der Historiker Dr. Sascha Lange in das Wesen der Leipziger Meuten einführen, unterstützt durch zahlreiche Fotos und Dokumente. Im zweiten Teil liest Johannes Herwig aus seinem preisgekrönten Roman „Bis die Sterne zittern“, das erste Buch über die Connewitzer Meute.

Sonntag, 04. November 16 Uhr im UT Connewitz

Sonntag, 18. November 17 Uhr in der Schaubühne Lindenfels

Behind The Wall – neues Buch im März

BehindTheWall_Buch_1.inddBehind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR ist eine Coming-of-Age-Geschichte. Eine Do-It-Yourself-Geschichte. Eine Musik-Geschichte. Eine Geschichte über Depeche Mode. Eine Geschichte, die zeigt, dass Jugendliche in Ost und West sich in den 1980er-Jahren viel ähnlicher waren, als sie selbst damals wussten. Und doch anders waren – wegen der Umstände. Eine Geschichte von einem Mauerfall lange vor dem Mauerfall. Eine grenzenlosen Fanliebe …

Das Buch in Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister erscheint am 7. März 2018 im Ventil Verlag und ist ab sofort portofrei vorbestellbar. Gefördert wurde Behind The Wall durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Lesetourtermine sind hier einsehbar