Our Darkness – Gruftis und Waver in der DDR. In Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister
Our Darkness erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern – hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung.
Aus geschmuggelten Bravos und dem Jugendradio DT64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen.
Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisierten Wave-Gotik-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis.
Klappenbroschur, mit farbigen Abb., ca. 240 Seiten, Ventil Verlag, 1. Auflage März 2022
David gegen Goliath. Erinnerungen an die friedliche Revolution. In Zusammenarbeit mit Bernd-Lutz Lange
Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief.
Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche und entdeckt noch bislang Unbekanntes. Sein Sohn, der Historiker Sascha Lange, zeichnet anhand überlieferter Akten die Ereignisse nach und zeigt, welchen immensen Aufwand der SED-Staat betrieb, um das zu verhindern, was er nicht mehr verhindern konnte – das Aufbegehren mündiger Bürger für Freiheit und Demokratie.
Gebundene Ausgabe, 222 Seiten mit zahlreichen Fotos, Aufbau Verlag 1. Auflage September 2019
Presse: „Wer zu lesen anfängt, kann unmöglich damit wieder aufhören“ Stuttgarter Zeitung
„Ein spannendes Buch“ Berliner Morgenpost
„Ein wichtiges Buch“ Freie Presse
Behind the Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR. In Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister
Depeche Mode gehören zu den langlebigsten Bands der schnelllebigen Popmusik-Ära der 1980er-Jahre. Und sie haben bis heute die treuesten Fans. »Behind the Wall« erzählt die Geschichte dieser besonderen Fankultur in den 1980ern – hinter der Mauer, in der DDR.
Sascha Lange und Dennis Burmeister haben sich nach ihrem 2013 erschienenen Bestseller »Depeche Mode Monument« diesmal mit dem Phänomen der Fans von Depeche Mode in der DDR beschäftigt. Unmengen unveröffentlichter Fotos und Dokumente wurden gesichtet und mit zahlreichen Fans, Konzertveranstaltern, Fanzine-Herausgebern, Fanclub-Betreibern und anderen Zeitzeugen gesprochen. Entstanden ist ein bislang unbekannter Einblick in das Innere einer Jugendkultur und das Alltagsleben in der DDR.
Gleichzeitig ist »Behind the Wall« auch eine Coming-of-Age-Geschichte. Eine Do-It-Yourself-Geschichte. Eine Musik-Geschichte. Eine Geschichte über Depeche Mode. Eine Geschichte, die zeigt, dass sich Jugendliche in Ost und West in den 1980er-Jahren viel ähnlicher waren, als sie es selbst damals wussten. Und doch waren sie anders – wegen der gesellschaftlichen Umstände. »Behind the Wall« erzählt die Geschichte von einem Mauerfall lange vor dem Mauerfall. Und von einer ungewöhnlichen und langlebigen Liebe der Fans zu ihrer Band.
Klappenbroschur, mit farbigen Abb., ca. 240 Seiten, Ventil Verlag, 1. Auflage März 2018
ISBN 978-3-95575-089-3
Presse: „lehrreicher Lesegenuss“ Ox-Fanzine
Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage von Depeche Mode MONUMENT. In Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister
2017 kehren Depeche Mode zurück! Das neue Album Spirit kommt im Mai, anschließend die Tournee vor über 500.000 Besuchern in ganz Deutschland. Monument ist der Bestseller über eine der erfolgreichsten Bands weltweit. Die Limited Extended Version ist hochwertig ausgestattet, limitiert und enthält 40 neue Seiten. 100 Millionen verkaufte Platten, rasant ausverkaufte Touren, eine außergewöhnliche Fancommunity. Monument Limited Extended Version erzählt die grandiose Bandgeschichte so umfassend wie nie zuvor. Mit über 3.000 Abbildungen. Die Limited Extended Version enthält außerdem ein exklusives Interview mit dem MUTE-Gründer und Vater des Erfolgs Daniel Miller. Erstmals werden die Soloprojekte der Bandmitglieder vollständig gezeigt. Und natürlich wird das neue Album dokumentiert und besprochen.
Depeche Mode Monument Limited Extended Version ist die umfassendste, die aktuellste und die schönste Bandgeschichte zu Depeche Mode weltweit.
Gebundene Ausgabe, 464 Seiten, ca. 2.300 Fotos Verlag Blumebar/ Aufbau, 1. Auflage Mai 2017
Depeche Mode Monument auf Facebook
Presse: „Depeche Mode sind göttlich und MONUMENT ist ihre Bibel“ Die Welt online
„Etwas Vergleichbares gab es noch nicht und wird ganz sicher auch nicht noch einmal möglich sein.“ Sonic Seducer
Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus (Sachbuch)
Ob Swingjugend, Edelweißpiraten, Meuten in Hamburg, Köln, Leipzig, Berlin und anderswo – überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen, die sich dem NS-Regime verweigerten und stattdessen ihre eigenen Subkulturen pflegten. Dafür scheute man auch nicht die direkte Konfrontation mit der Hitlerjugend und drängte stellenweise sogar deren Einfluss zurück, mit Flugblättern, Anti-Nazi-Graffitis, Überfällen auf HJ-Heime.
Erstmalig bietet ein Buch eine breite Übersicht über oppositionelles bzw. Widerstandsverhalten von Jugendlichen während der NS-Zeit. Demgegenüber wird die Entwicklung der Hitlerjugend aufgezeigt und ihr Scheitern an der Aufgabe, die gesamte deutsche Jugend zu führen. Amerikanische Swing-Musik ließ zudem Mitte der 1930er-Jahre die erste Jugendkultur der Moderne in Deutschland entstehen – eine Keimzelle für alle folgenden Subkulturen des 20. Jahrhunderts. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt dieses Buch. „Meuten, Swings & Edelweißpiraten“ ist Materialsammlung und Einführung in die ersten Jugendkulturen der Moderne zugleich, das zeigt, wie und wo Jugendliche sich dem Zwang des Nationalsozialismus entzogen.
Taschenbuch, 224 Seiten, 118 Fotos, Ventil Verlag, März 2015
„Kaufen, lesen, verstehen. Pflichtlektüre!“ Monchi (Feine Sahne Fischfilet)
Meuten, Swings & Edelweißpiraten gibt es auch als Sonderauflage der Bundeszentrale für politische Bildung
Depeche Mode Monument (Sachbuch) in Zusammenarbeit mit Dennis Burmeister
Die erste vollständige Werkschau einer einzigartigen Band. 100 Millionen verkaufte Platten, ausverkaufte Touren, eine außergewöhnliche Fancommunity. Anhand einer der weltweit größten Depeche-Mode-Sammlungen wird die seit mehr als drei Jahrzehnten andauernde Erfolgsgeschichte greifbar und anschaulich gemacht: Die komplette Diskografie, unveröffentlichte Fotos, seltene Tonträger, ausgefallenes Promomaterial der Plattenfirmen, Interviews sowie detaillierte Beschreibungen der vielfältigen Fanszene in Ost und West. Dies ermöglicht, das Wachsen und Erwachsenwerden der Band von 1980 bis heute noch einmal zu erleben, und eröffnet einen neuen Blick auf die popkulturelle Bedeutung von Depeche Mode. Mit exklusivem Material von Alan Wilder, Daryl Bamonte u.a. Interviews mit Götz Alsmann, Anne Haffmans (Mute), Olaf Zimmermann (radioeins), Sven Plaggemeier (depechemode.de) u. a.
Gebundene Ausgabe, 424 Seiten, 2.200 Fotos Verlag Blumebar/ Aufbau, 1. Auflage Mai 2013; 2. Auflage November 2013
Depeche Mode Monument auf Facebook
Leseprobe als PDF, Als ebook für iPad und Kindle, ebenso als Print-Versionen in deutscher, französischer, russischer, italienischer, tschechischer, polnischer und in englischer Sprache, sowie in Englisch für iPad und Kindle-Reader erhältlich.
Presse: „Depeche Mode sind göttlich und MONUMENT ist ihre Bibel“ Die Welt online
„Etwas Vergleichbares gab es noch nicht und wird ganz sicher auch nicht noch einmal möglich sein.“ Sonic Seducer
„Dieses Buch ist die absolute Depeche-Mode-Bibel!“ FluxFM
„Kleine Geschichten (…) und herrliche Fundstücke machen (Depeche Mode : Monument) zu einem schönen Kompendium.“ Süddeutsche Zeitung
Die Leipziger Meuten – Jugendopposition gegen den Nationalsozialismus (Sachbuch)
Bis zu 1.500 Mädchen und Jungen trafen sich ab Mitte der 1930er Jahre in Leipzig in Jugendcliquen jenseits der Hitlerjugend und lehnten sich gegen den Nationalsozialismus auf. In diesem Buch kommen erstmalig frühere Meutenmitglieder zu Wort.
Interviews und Erinnerungsberichte, Auszüge aus Prozessakten, begleitende Texte sowie bislang unveröffentlichte Fotos ermöglichen eine Spurensuche zu einer der größten oppositionellen Jugendbewegung während der NS-Zeit.
Taschenbuch, 112 Seiten, 50 Fotos, Passage Verlag, März 2012
Die Leipziger Meuten im Web
Presse: „Die fabelhaften Meuten-Boys!“ Süddeutsche Zeitung
Das wird mein Jahr (Roman)
Vom Abhauen und Ankommen. Spätsommer 1989: Friedemann ist 18. Alles, was der Gärtnerlehrling aus Leipzig vom Leben will, ist ein bisschen Rock ’n’ Roll und Anke. Doch dann sind Anke und die Mauer plötzlich weg. Und Friedemann braucht einen neuen Plan. Was läge da näher, als im Westen zum Cannabis züchtenden Hausfrauentröster zu werden? – Dieses Buch ist turbulente Wendekomödie, Roadmovie und Love-Story in einem.
Taschenbuch, 270 Seiten Aufbau Verlag, März 2011
Auch als E-Book erhältlich bei iTunes sowie als Kindle-Version
Ausschnitte aus einer Lesung auf Youtube
Presse: „Sascha Lange hat ein Mixtape geschrieben, das sich entspannt durchhören lässt, zu dem man träumen kann oder tanzen.“ Leipziger Volkszeitung Link zum Artikel
„Nach dem Lesen, hat man das Gefühl einen guten Film gesehen zu haben: inspirierend, rührend und berührend.“ MDR Sputnik
DJ Westradio – Meine glückliche DDR-Jugend (Belletristik)
Es war die aufregendste Zeit, um erwachsen zu werden: Kalter Krieg und BRAVO-Poster, Zungenküsse und Wehrertüchtigung, Popper-Discos und Montagsdemos. Sascha Lange erzählt von einer turbulenten Jugend in den 80er Jahren: komisch, überraschend und etwas melancholisch. Die DDR war für viele Jugendliche schon Anfang der 80er Jahre Geschichte. Sie hörten nicht ihre Musik, zogen nicht ihre Klamotten an, lasen nicht ihre Zeitschriften. Was sie interessierte, kam aus dem Westen: In Form von Paketen, Intershop und Westfernsehen. Leuchtend und funkelnd, duftend und wohlklingend und doch schier unerreichbar wie eine unerfüllte Liebe.
Gebundene Ausgabe (vergriffen), 270 Seiten Aufbau Verlag, März 2007
Taschenbuch September 2008
Auch als E-Book erhältlich bei iTunes sowie als Kindle-Version
Presse: „Ein hervorragender Türöffner für eigene Erinnerungen.“ Die Welt
„…respektlos-witziger DDR-Rückblick.“ Hamburger Abendblatt